top of page

Leistungen
in der Schwangerschaft & nach der Geburt

 

Die Hebammenbetreuung ist eine antragsfreie Leistung der gesetzlichen Krankenkasse.

Privat versicherte Frauen sollten vorab mit Ihrer Krankenkasse/ Beihilfe abklären ob und in welchem Umfang Hebammenleistungen in ihrem individuellen Vertragsverhältnis enthalten sind. 

Ich begleite Sie je nach Betreuungsumfang und Wohnort zu Hause, in meinen Räumlichkeiten in Saarbrücken,  telefonisch oder per Videosprechstunde.

 

Geburtshilfe gehört nicht zu meinem freiberuflichen Leistungsangebot!

Leistungen

in der Schwangerschaft

Image by Vitor Monthay

Leistungen

nach der Geburt

Küssen des Neugeborenen

Hebammenhilfe - was steht Ihnen zu?
 

Die Hebamme ist die Fachfrau rund um die Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach.

Ich arbeite auf der Grundlage des Hebammen-Gesetzes (HebG vom 4. Juni 1985), der Berufsordnungen der Länder und den  Mutterschaftsrichtlinien.

Hebammenleistungen im Überblick

Schwangerschaft

•    Vorgespräch, ein weiteres bei einer beabsichtigten Hausgeburt
•    Beratungen, auch telefonisch, bis zu 12X
•    Vorsorge 
•    Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden und Vorwehen
•    Überwachung durch CTG
•    Geburtsvorbereitung in der Gruppe, auf ärztlicher Anordnung auch einzeln

Wichtig: Alle  Vorsorgeuntersuchungen (außer der Ultraschalluntersuchung) können von einer Hebamme vorgenommen werden! Auch eine Aufteilung der Untersuchungen zwischen der Hebamme und dem Gynäkologen ist möglich. Zu der Vorsorge, die Hebammen anbieten, zählen Gewichtskontrolle, Blutdruckmessung, Urinuntersuchung, Kontrolle des Standes der Gebärmutter, Feststellung der Lage, Stellung und Haltung des Kindes, Kontrolle der kindlichen Herztöne, allgemeine Beratung der Schwangeren, Dokumentation im Mutterpass.

 
Geburt

•    Geburtshilfe in einem Krankenhaus, Beleggeburt
•    Geburtshilfe in einem Geburtshaus oder einer Hebammenpraxis
•    Hilfe bei einer Hausgeburt
•    Hilfe bei einer Fehlgeburt

Geburtshilfe gehört nicht zu meinem freiberuflichen Leistungsangebot!

Wochenbett

•    Wochenbettbetreuung von Mutter und Kind in der Klinik, im Geburtshaus, durch Hausbesuch oder telefonisch

Die Wochenbettbetreuung umfasst: Anleitung und Beratung bei der Pflege und Ernährung des Kindes, Anleitung und Beratung beim Stillen, Hilfe bei Stillproblemen und Beobachtung des Wochenbettverlaufs.

Häufigkeit: In den ersten 10 Tagen nach der Geburt bis zu 2 Betreuungen täglich (weitere Betreuungen mit ärztlichem Attest), danach weitere 16 Haubesuche oder telefonische Beratungen bis 8 Wochen nach der Geburt (bei ärztlicher Anordnung können es auch mehr sein). Bei besonderen Gründen können auch ab diesem Zeitraum bis zu 2 Betreuungen täglich erfolgen (z. Bsp. bei schweren Stillstörungen oder verzögerter Rückbildung).

Wichtig: Diese Leistungen stehen euch auch nach einer Fehlgeburt zu, oder im Falle einer Adoption.

•    Vorsorgeuntersuchung (U1) des Babys, auch Blutabnahme

Rückbildung und Stillzeit

•    10 Stunden Rückbildungsgymnastik in der Gruppe, die bis zum 9. Monat nach der Geburt abgeschlossen werden muss
•    8 Beratungen bei Stillschwierigkeiten oder Ernährungsproblemen

Dazu zählen Beratungen rund um das Thema Stillen, Ernährung und Beikost). Die Beratungen erfolgen frühestens 8 Wochen nach der Geburt und bis zum Ende der Abstillphase – bei Ernährungsproblemen bis zum Ende des 9. Monats nach der Geburt – und können telefonisch oder im Rahmen eines Hausbesuchs vorgenommen werden.

Besonderheiten während der COVID-19-Pandemie
 

Liebe Familien,

seit dem Frühjahr 2020 gelten besondere Vorgaben in der Hebammenarbeit.

Hier finden sie einige Informationen.

Hausbesuche während der  COVID-19-Pandemie

 

Vor dem Besuch

Haben Sie Symptome wie Fieber, Husten, Atemnot, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeine Schwäche oder auch Magen-Darm-Beschwerden oder Geschmacks- und Geruchsstörungen? Dann bitten ich Sie, diese vor einer weiteren Betreuung abzuklären.

Kommen Sie möglichst allein zu Ihrem Termin. Seien Sie bitte pünktlich.

Bei einem Hausbesuch sollten sich so wenige Personen wie möglich bei der Betreuung im Raum aufhalten. 

Im Kursraum / Bei Ihnen zu Hause

Ich bitten Sie, vorab Ihre Hände gründlich zu waschen oder zu desinfizieren.

Flüssigseife und Handdesinfektionsmittel stehen für Sie bei mir zur Verfügung.

Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern ein.

Da dies nicht immer möglich ist, tragen Sie bitte wie ich eine Mund-Nasen-Bedeckung (Medizinische Gesichtsmaske – Mund-Nase-Schutz (MNS) oder FFP-Masken).

Bei Ihnen zu Hause: Halten Sie die besprochenen Schutzmaßnahmen konsequent ein – zum Beispiel Basishygiene, Lüften und Husten-Nies-Etikette.

Während der Behandlung

Nähe und Körperkontakt zwischen uns sollten auf ein vertretbares Maß reduziert sein.

Für jede Behandlung benutze ich nur gereinigte, desinfizierte, sterilisierte oder unbenutzte Arbeitsmaterialien.

Präsenzkurse während der COVID-19-Pandemie
 

Liebe Familien!

Die Kurse finden in meinem Kursraum in Kleingruppen statt.

Wenn bei Ihnen Krankheitssymptome oder ein Krankheitsgefühl auftreten, bleiben Sie bitte zu Hause.

Bitte tragen Sie einen Mundschutz beim Betreten des Kursraums. Am Platz selber brauchen Sie keinen Mundschutz tragen.

Bitte waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände nach dem Betreten der Räume. Flüssigseife und Handdesinfektionsmittel stehen für Sie zur Verfügung.

Bitte kommen Sie frühestens 10 Minuten vor Kursbeginn in den Raum und halten Sie sich nicht länger nach dem Kursende im Kursraum auf.

Bitte achten Sie auf die allgemein gültigen Hygieneregeln wie Abstand halten, Händewaschen, Hust- und Niesetikette etc.

Ein Luftreiniger unterstützt zusätzlich die Luftqualität im Raum.

Es werden regelmäßig Pausen zum Lüften durchgeführt.

Ein Hygienekonzept liegt vor.

Zur Teilnahme gilt ein negativer Schnelltest (<24h) / negativer PCR-Test (<48h).

Hybrid Veranstaltungen 
 

In der aktuellen Situation ist es nicht immer möglich an einem Präsenzkurs teilzunehmen. Ich biete Ihnen gerne an, dass Sie an meinen Kursen auch Online teilnehmen können!

Geben Sie mir gerne Bescheid, wenn Ihnen ein Kommen nicht möglich ist. Ich lasse Ihnen dann per Mail einen Link für den Live-Kurs zukommen.

Videoberatung und Online-Kurse über ‚ammely‘

Seit dem 01.10.2022 nutze ich das zertifizierter, KBV-gelistete Videoberatungstool ‚ammely‘ für meine Online-Kurse.

Für den virtuellen Kontakt sind ausschließlich zertifizierte und auf den Listen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und des GKV-Spitzenverbandes geführte Tools zugelassen. 

‚ammely‘ entspricht allen erforderlichen Kriterien und bietet Ihnen sichere, einfache und zertifizierte Online-Kurse.

'ammely' funktioniert ähnlich wie Skype, es ist ein Videotool.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.ammely.de

Hebammenleistungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
 

Seit dem 19.03.20 gelten besondere Vereinbarungen, die Hebammenleistungen während der Pandemie zusätzlich auch per Kommunikationsmedium ermöglichen. 

Befristete Vereinbarung über Leistungserbringung von freiberuflich tätigen Hebammen

mit Kommunikationsmedien und Materialmehraufwand im Zusammenhang mit dem Coronavirus nach dem Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe gemäß § 134a SGB V (Corona-Vereinbarung zum Hebammenhilfe-Vertrag)

FAQ - Welche Leistungen sind per Kommunikationsmedium möglich?​

Schwangerschaft​

Individuelle Basisdatenerhebung

​Individuelles Vorgespräch über Fragen der Schwangerschaft und Geburt

Spezifisches Aufklärungsgespräch zum gewählten Geburtsort

Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden oder bei Wehen für einen ununterbrochenen Zeitraum von über 20 Minuten.

Wochenbett / Stillzeit​

Beratung der Wöchnerin (bis zur 20. Minute abrechenbar)

Beratung bei Still- und Ernährungsschwierigkeiten (bis zur 20. Minute)​

Kurse​

Geburtsvorbereitung in der Gruppe

Rückbildungsgymnastik in der Gruppe

bottom of page